Die LeseLachMöwe landet im Bücherbus
Eine Möwe ist gelandet!
Die Fahrbücherei beteiligt sich am Gemeinschaftsprojekt „LeseLachmöwe – Bilderbücher öffnen Horizonte“ der schleswig-holsteinischen Büchereien und Sparkassen. Durch das Projekt soll die Freude an Büchern und Geschichten schon bei den Kindern im Kindergarten geweckt werden. Eine 25 Titel umfassende Bilderbuch-Auswahl wird als erweiterbare Sammlung landesweit über Öffentliche Bibliotheken in Schleswig-Holstein an Kindertagesstätten verliehen. Die einzelnen Bücher stecken in bunten, miteinander verbundenen Taschen, die zusammengesetzt eine zehn Meter lange Kette ergeben – die LeseLachmöwe. Die LeseLachmöwe soll das Lesen und die Lesestunden als etwas Besonderes erlebbar machen und den gewohnten Kindergartenalltag bereichern. Kinder erfahren auf diese Weise, dass Geschichten Freude bereiten, spannend sind, Gefühle auslösen und vielfältige Entdeckungen ermöglichen.
Unsere LeseLachMöwe ging an die Waldkingergartengruppe der ev.Kindertagesstätte Rickling. Dabei waren nicht nur die Kinder des Waldkindergartens mit ihren Erziehern, sondern auch der Filialleiter der Sparkasse Wahlstedt, Herr Schreyer und die Bibliothekarin Petra Knapp vom Fahrbüchereiteam anwesend. Passend zum Anlass hat Frau Knapp aus dem Buch "Nick und der Wal" von Benji Davies vorgelesen. Anschließend war noch Zeit in der Kiste mit den Büchern zu stöbern und zu schmökern.
Lesung im Bücherbus
Die Fahrbücherei im Kreis Segeberg ist Kooperationspartner der SE-KulturTage. Im Rahmen dieser Kooperation findet
am Montag, den 16. September 2019 um 17.00 Uhr in der Gemeinde Nehms eine Lesung für Kinder im Bücherbus statt.
Die Theaterpädagogin Carola Jansen liest während der Haltezeit am Gemeindehaus Nehms (Segeberger Straße/Sportplatz) aus dem Buch "Pippa Pepperkorn gruselt sich (nicht)".
Alle Kinder sind dazu herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.
Der Haltepunkt "Muggesfelderheide/Am Vorholz" fällt an diesem Tag aus. Der Bücherbus hält wegen der Lesung von 16.50 Uhr bis 17.45 Uhr in Nehms am Gemeindehaus.
Carola Jansen Copyright Rainer Deutschmann
FerienLeseClub im Bücherbus
Auf geht’s in den Lesesommer
In diesem Jahr nimmt die Fahrbücherei zum ersten Mal am FerienLeseClub teil. Der Ferienleseclub ist die größte Aktion zur Leseförderung der Bibliotheken in den Schulferien. Frau Karin Prien - Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein – hat in diesem Jahr die Schirmherrschaft für den FerienLeseClub übernommen. „Das spätere Leseverhalten von Menschen wird in den Kindheitsjahren geprägt. Begeisterung für das Lesen zu wecken und die Freude am Entdecken neuer Welten aus Büchern zu fördern ist wertvoll und wundervoll“, so die Ministerin.
Schüler und Schülerinnen der 2. und 3. Klassen der Grundschule Neuengörs und Groß Kummerfeldt können sich am letzten Ausleihtag vor den Sommerferien mit neuem, extra für den FerienLeseClub angeschafften Lesestoff eindecken. Ihre Leseerlebnisse halten Sie in einem Leselogbuch fest. Auf einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung nach den Sommerferien erhalten die Schüler und Schülerinnen dann ein Zertifikat über die Teilnahme am Ferienleseclub.
Wir wünschen allen Kindern schöne, spannende, lustige und abenteuerliche Lesestunden in den Ferien!
Kinder- und Jugendbuchwochen in der Fahrbücherei
Kinder- und Jugendbuchwochen in der Fahrbücherei im Kreis Segeberg
Seit dem 05. November finden in ganz Schleswig-Holstein die 35. Kinder- und Jubendbuchwochen statt. Los ging es mit der Eröffnungsveranstaltung in der Deutschen Zentralbücherei in Apenrade. Unter dem Motto „grenzGenial“ gaben Schülerinnen und Schüler der Deutschen Schulen in Nordschleswig einen Einblick in Projektarbeiten, die gemeinsam mit den Deutschen Büchereien durchgeführt wurden.
Die Fahrbücherei im Kreis Segeberg beteiligt sich regelmäßig jedes Jahr an den Kinder- und Jugendbuchwochen mit Autorenlesungen in Grundschulen. Unter dem Motto „Mehr Licht fürs Kindergedicht“ hat der Dichter und Künstler Arne Rautenberg die Kinder der Grundschule in Groß Kummerfeld in die Welt seiner Gedichte eingeführt. Rund 90 Schulkinder von der 1. bis zur 4. Klasse haben in der witzigen und interaktiven Schullesung erfahren, dass Gedichte Spaß machen. Sie können sich reimen oder auch nicht, sie können zum Lachen reizen und zum Nachdenken anregen. Natürlich durfte bei Rätselgedichten, Zählen von Reimen und Lautgedichten ordentlich mitgemacht werden. Ganz besonders groß war die Aufmerksamkeit der Kinder bei Arne Rautenbergs Gruselgedichten, z.B. über Zombies in Kombies.
Kinder und Lehrer waren sich einig, Arne Rautenberg darf gerne mit seinen Gedichten wiederkommen!
Die Kinder- und Jugendbuchwochen enden am 17. November. 34 namhafte Autoren und Künstler reisen in diesen zwei Wochen durch ganz Schleswig-Holstein, an 82 Orten laden die öffentlichen Büchereien zu mehr als 300 Lesungen, Autorenbegegnungen, Workshops und Theateraufführungen ein.