Mobile Saatgutbibliothek
Die Fahrbücherei 15 nimmt seit Februar 2021 an dem Projekt „Mobile Saatgutbibliothek“ teil. Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) stellt als Projektpartner für den Start einen Großteil des Saatguts zur Verfügung. Ziel ist es, das gärtnerische Wissen der Saatgutvermehrung als Teil der Alltagskultur zu erhalten und neu zu verbreiten.
Unser Fahrer Herr Simon mit der Saatgutbibliothek
So funktioniert es:
1. Saatgut ausleihen: In der Fahrbücherei Saatgut aussuchen und mit einer Frist von 8 Monaten entleihen.
2. Gemüse anbauen: Das Saatgut im eigenen Garten anbauen und bis zur Saatgutreife pflegen.
3. Saatgut ernten: Das ausgereifte Saatgut dreschen, sammeln und in die vorbereiteten Tütchen füllen.
4. Saatgut zurückgeben: Das Saatgut beschriftet am Ende des Jahres wieder in der Fahrbücherei abgeben.
Folgende Sorten haben wir für Sie im Angebot:
Tomaten
Champion dwarf
Stabtomate/ Fleischtomate, kleine, frühreife, rosarote Früchte an einer starklaubigen Pflanze, Höhe ca 1 m, Geschmack: aromatisch-mild, für die Topfkultur (z.B. auf dem Balkon) geeignet
Indianer Wildtomate
Wildtomate, sehr kleine, runde rote Früchte, Geschmack: aromatisch, 1,20 bis 1,50 m hoch, wächst buschig, muss nicht ausgegeizt werden
Rosii marunte
Stabtomate/ Cherrytomate: kleine leuchtend rote Früchte, stark wüchsig und sehr robust, normal-blättriges Laub, können 3 Meter hoch werden. Geschmack: aromatisch, fruchtig, süß, vermutlich aus Rumänien, für das Freiland geeignet
Bohnen
Bonner Fadenlose Bauern
Eisbohne
Kaiser von Russland
Kinderbohnentüte (für Kindergärten)
Erbsen
Kapuzinererbse
Kesselheimer Zuckererbse
Münchener Banta Wintererbse Ostküste
Radieschen
Meranda
Plum Bon
Sommerrettich Dresdner Graugelber runder Mai
Selbstverständlich unterstüzten wir Sie auch mit der passenden Literatur zu diesem Thema. Eine Liste mit hilfreichen und interessanten Titeln finden Sie in unserem Katalog an dieser Stelle: https://bzsh-f15.lmscloud.net/cgi-bin/koha/opac-shelves.pl?op=view&shelfnumber=91&sortfield=title
Weiterführende Informationen zu diesem Projekt, zum Beispiel auch zum Thema Radieschen dreschen, finden Sie hier https://mobilesaatgutbibliothek-sh.de/